Verwahrtes Fondsvermögen steigt um acht Prozent
Anstieg auf rund 2,75 Billionen Euro bis Ende 2023. BVI-Verwahrstellenstatistik umfasst 31 Depotbanken.
Anstieg auf rund 2,75 Billionen Euro bis Ende 2023. BVI-Verwahrstellenstatistik umfasst 31 Depotbanken.
Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitszielen möchten sich immer mehr Investoren auch bei Hauptversammlungen aktiv einbringen. Die Möglichkeiten dazu nehmen auch außerhalb von Spezialfonds und Mandaten deutlich zu. So bieten erste Asset Manager ihren Kunden auch Anwendungen, die eine individuelle Stimmrechtsausübung für Publikumsfondsanlagen ermöglichen.
Faros veröffentlicht Studie zu KVGen. Einige Investoren bewerten die Leistungen ihrer KVGen als mangelhaft.
Acatis will milliardenschweren Mischfonds Value Event selbst managen. Gané: „Diese Mitteilung ist für uns irritierend.“
Für die Versicherung hat das 1,5-Grad-Ziel hohe Priorität. Im Portfolio gibt es deshalb schrittweise neue Einschnitte.
Kay Hintze wurde zum Geschäftsführer der UI BVK KVG berufen. Zudem gibt es dort auch operative Neuigkeiten: Nach der Übertragung der BVK-Wertpapier-Zielfonds im letzten Jahr folgten nun auch Immobilien-Spezialfonds.
Verkürzte Abwicklungszeiten setzen Marktteilnehmer unter Druck. Für Investoren stellt sich die Frage der „T+1-Readyness“ ihrer Dienstleister.
Versicherer und Pensionskassen müssen bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Kapitalanlage offenlegen. Zur Allokation gehört ein großes Portfolio an festverzinslichen Wertpapieren, meist mit einem großen Direktbestand. Wie dieser in ein ESG-Reporting mit einbezogen werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Das Fondsvermögen kommt mehrheitlich von institutionellen Investoren. Wachstumsfonds soll die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Start-ups verbessern.
Um ihre hochgesteckten Emissionsziele zu erreichen, suchen manche Anleger nach Möglichkeiten, um die Restemissionen an Treibhausgasen ihrer Portfolios auszugleichen. Eine Möglichkeit dazu bieten freiwillige Klimaschutzzertifikate, die inzwischen auch in ersten Publikumsfonds zum Einsatz kommen. Aber als Alternative könnte sich auch der dauerhafte Entzug von EU-Emissionsrechten zunehmend etablieren.