Swiss Re bekommt neuen Risikochef
Auf Bernhard Kaufmann warten gewaltige Aufgaben. Der frühere ALM-Chef der Munich Re wird schon bald oberster Risikomanager der Swiss Re.
Dr. Bernhard Kaufmann wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 oberster Risikochef (Group Chief Risk Officer) bei der Swiss Re. Der promovierte Physiker wechselt an diesem Tag zu dem mächtigen Versicherungs- und Rückversicherungskonzern. Dort folgt er auf Patrick Raaflaub, der den Posten seit 2014 inne hat. Raaflaub geht nach Unternehmensangaben in den Ruhestand. Die Swiss-Re-Gruppe ist einer der größten Anbieter von Rückversicherungen, Versicherungen und anderen Formen des versicherungsbasierten Risikotransfers.
Der künftige Group Chief Risk Officer der Swiss Re ist seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Aufgaben im Risikomanagement betraut. Bernhard Kaufmann blickt zurück auf inzwischen 17 Jahre, in denen er als Risikochef in der Versicherungsbranche tätig war. Erst im November vergangenen Jahres wurde er Group Chief Risk Officer der Helvetia, die sich derzeit in Fusionsgesprächen mit ihrem Wettbewerber Baloise befindet.
Ergo, Munich Re, NN Group, HVB
Davor war Bernhard Kaufmann von 2020 bis 2024 Group Chief Risk Officer bei der NN Group. Vor seiner Tätigkeit bei dem niederländischen Versicherungsunternehmen hatte er ab dem Jahr 2000 verschiedene Positionen bei der Munich Re Group inne, zuletzt als deren Group Chief Risk Officer. Zum Beispiel wirkte er von 2008 bis 2013 als Risikochef der Munich-Re-Tochter Ergo.
Kaufmanns beruflicher Werdegang beinhaltet auch umfangreiche Erfahrungen in der Kapitalanlage. In den Jahren 2004 bis 2007 leitete er das Asset-Liability-Management-Department der Munich Re, um daran anschließend für etwa ein Jahr das Treasury zu führen. Teil seiner Vita ist auch die Hypovereinsbank. Für das Institut war Kaufmann um die Jahrtausendwende tätig.
Jacques de Vaucleroy, Verwaltungsratspräsident von Swiss Re, kommentiert: „Wir freuen uns, dass wir mit Bernhard Kaufmann eine erfahrene Führungspersönlichkeit gewinnen konnten. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner langjährigen Erfahrung im Risikomanagement von Direkt- und Rückversicherern ist er bestens gerüstet, um Swiss Re durch die komplexe Risiko- und Regulierungslandschaft zu navigieren.“ Gleichzeitig dankte de Vaucleroy Patrick Raaflaub „im Namen des gesamten Verwaltungsrats für seine wertvollen Beiträge in den vergangenen Jahren und wünsche ihm alles Gute für seine Zukunft“.
Eine Bilderbuchkarriere – nicht nur bei Swiss Re
Patrick Raaflaub begann seine Karriere als Ökonom bei der Credit Suisse. Anschließend war er Gründungsmitglied eines Consulting-Start-ups und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen. 1994 kam er zu Swiss Re, wurde 1997 zum Chief Financial Officer von Swiss Re Italia SpA ernannt und im Jahr 2000 zum Divisional Controller der Division Americas ernannt.
Ab 2003 arbeitete Raaflaub als Head of Finance Zürich und übernahm ab 2005 die Rolle des Regional Chief Financial Officer für Europa und Asien. Ab 2006 war er Leiter von Group Capital Management, wo er für das Kapitalmanagement auf Gruppenebene und globale regulatorische Angelegenheiten verantwortlich war. 2008 wechselte Raaflaub als Chief Executive Officer zur Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma. Im September 2014 kehrte Raaflaub als Group Chief Risk Officer und Mitglied der Konzernleitung zu Swiss Re zurück.
Autoren: Tobias BürgerSchlagworte: Risikomanagement | Rückversicherer
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar