Europa bleibt Marktführer bei nachhaltigen Fonds
Der Luxemburger Fondsverband beleuchtet in einer aktuellen Studie den Markt für nachhaltige Fonds. Ihr Marktanteil ist seit 2019 kräftig gewachsen.
Europa bleibt Marktführer im Bereich nachhaltiger Geldanlagen. Nach Jahren strammen Wachstums entfallen 2,2 Billionen Euro beziehungsweise 85 Prozent des Nettovermögens globaler nachhaltiger Fonds auf Europa, wie eine neue Studie des Fondsverbands Alfi aus Luxemburg zeigt. Und erstmals haben nachhaltige Fonds einen größeren Marktanteil bei ETFs als herkömmliche Fonds – 15 Prozent gegenüber 14 Prozent.
Nachzulesen sind die Zahlen in der 3. European Sustainable Investment Funds Study 2024. Die Ende Januar 2025 publizierte Auswertung bezieht sich auf das Jahr 2023 und entstand in Zusammenarbeit mit Morningstar und dem Schweizer Impact-Investing-Haus Tameo.
Nettovermögen wächst im Jahresvergleich um 19 Prozent
Das weltweite Nettovermögen in nachhaltigen Fonds erreichte Ende 2023 einen Gesamtwert von 2,6 Billionen Euro. Dies ist eine Steigerung um 1,5 Billionen Euro gegenüber 2019. Nach einem bemerkenswerten Wachstum in den Jahren 2020 (42 Prozent) und 2021 (88 Prozent) verlangsamte sich das Wachstum im Jahr 2022 zunächst auf drei Prozent. Im Betrachtungsjahr der vorliegenden Studie sei die Dynamik zurückgekehrt, kommentiert der Luxemburger Fondsverband. Das weltweite Nettovermögen wuchs um 19 Prozent.
Nach Einschätzung von Britta Borneff, Chief Marketing Officer bei Alfi, bleibe Europa weiterhin weltweit führend im Markt für nachhaltige Investmentfonds. Treiber dafür seien der robuste Regulierungsrahmen mit der EU-Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) und die starke Investorennachfrage.
Blick auf den europäischen Markt
Das Vermögen europäischer nachhaltiger Fonds ist im Jahr 2023 um 20,2 Prozent auf 2,2 Billionen Euro gewachsen. Damit beträgt sein Anteil 19 Prozent am gesamten europäischen Investmentfondsmarkt. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2019 sechs Prozent.
Luxemburg ist der dominierende Investitionsstandort für nachhaltige Fonds und beherbergt 34 Prozent der entsprechenden Vermögenswerte. Irland gilt als zweitgrößtes Zentrum für europäische nachhaltige Investmentfonds. 16 Prozent des nachhaltigen Nettovermögens sind in dem Land beheimatet. Insbesondere hält Irland einen erheblichen Anteil (40 Prozent) an nachhaltigen Fonds, die eine passive Anlagestrategie verfolgen.
Einen Dämpder gab es 2023 bei der Zahl der neu aufgelegten nachhaltigen Fonds. Insgesamt zählten die Studienmacher 350 Vehikel. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2022 mit damals 616 Fonds. 2011 kamen 760 Fonds auf den Markt.
Nachhaltige Fonds sind im Durchschnitt größer
Seit 2019 ist die durchschnittliche Fondsgröße sowohl bei konventionellen als auch bei nachhaltigen Fonds gewachsen. Sie lag im Jahr 2023 bei 370 Millionen Euro beziehungsweise 416 Millionen Euro. Nachhaltige Fonds sind seit 2020 im Durchschnitt größer als ihre konventionellen Peers.
Weitere Erkenntnisse der 3. European Sustainable Investment Funds Study 2024: Die Nachfrage nach passiven Strategien in europäischen Nachhaltigkeitsfonds stieg im Jahr 2023 weiter an, wobei ihr Marktanteil von 21 Prozent des Nettovermögens im Jahr 2021 auf 29 Prozent bis Ende 2023 zulegte. Alles in allem verzeichneten passive Strategien eine Wachstumsrate von 38,8 Prozent und übertrafen damit das Wachstum aktiver Strategien von 14 Prozent um Längen. Dieser Trend ist auch bei konventionellen Fonds zu beobachten.
Im Vergleich zu konventionellen Fonds ist der Markt für nachhaltige Fonds konzentrierter: Auf die fünf größten Investmentmanager entfallen 26 Prozent des gesamten Nettovermögens nachhaltiger Fonds. Dem gegenüber kommen die fünf größten konventionellen Fonds zusammen auf 21 Prozent.
58 Prozent der Fonds werden als Artikel-8-Fonds klassifiziert, während vier Prozent Artikel-9-Fonds sind. Diese Zahlen blieben unverändert. Artikel-6-Fonds machen 39 Prozent der nachhaltigen Fonds aus – ein Anstieg von einem Prozentpunkt gegenüber 2022.
Autoren: Tobias BürgerSchlagworte: Nachhaltigkeit/ESG-konformes Investieren
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar