Privates Kapital für die SDGs gewinnen!
Die KfW Entwicklungsbank ist seit 20 Jahren im Eigenkapitalgeschäft aktiv und verantwortete Ende 2022 Investments in Höhe von mehr als 4,4 Milliarden Euro. Dabei haben Impact-Ziele oberste Priorität. Die KfW nutzt die Sustainable Development Goals (SDGs) als Instrument für die Festlegung von Wirkungszielen sowie für die Impact-Messung und -berichterstattung.
Zur Erreichung der SDGs werden laut UN-Schätzungen fünf bis sieben Billionen US-Dollar pro Jahr benötigt. Dieser Bedarf lässt sich nur durch die Kombination öffentlicher und privater Mittel decken. Öffentliche Mittel entfalten die größte Wirkung, wenn sie Privatkapital substanziell hebeln. Das ist insbesondere in den Least Developed Countries herausfordernd, deren Risikoprofil für private Investoren oft zu hoch ist. Zudem haben viele Asset Manager – anders als die KfW – geringe Erfahrungen in diesen Ländern.
Hier setzt die Beteiligungsstrategie der KfW Entwicklungsbank an. Die KfW stellt im Auftrag der Bundesregierung, aber auch der EU, Mittel zur Investition in Junior/Erstverlusttranchen von Blended- Finance-Strukturen zur Verfügung. So werden Risiken für private Investoren, die in Seniortranchen dieser Fonds investieren, zu Teilen mitigiert. Privaten Investoren wird damit ein Risiko-RenditeProfil angeboten, das mit dem von Investitionen in OECD-Staaten vergleichbar ist. So gewinnen wir auch private Investoren für diese neue Anlageklasse und öffnen Märkte. Investoren in die Seniortranchen sind institutionelle Anleger aus Europa und den USA, aber auch aus den EM. In unserem Portfolio sind rund 120 weitere Investoren in Junior- und Seniortranchen dabei. Bei einzelnen strukturierten Fonds wird auf Ebene der nachgelagerten Finanzierung ein Hebel von 1:30 erreicht, das heißt mit einer Million Euro öffentlicher Gelder werden bis zu 30 Millionen Euro für die SDGs mobilisiert. Der überwiegende Teil solcher Finanzierungen unterstützt Investitionen in den Klimaschutz, die KMU-Finanzierung, die nachhaltige Landwirtschaft und die Biodiversität.
Zentraler Bestandteil der KfW-Strategie ist eine Wirkungsmessung. Diese ist mit Blick auf die Berichtserwartung der öffentlichen Auftraggeber immer wichtiger. Ein Beispiel hierfür ist der Emerging Market Climate Action Fund (EMCAF), der Impact-Ziele in den Dimensionen CO₂-Vermeidung, installierte Kapazität aus Erneuerbaren Energien, eingesparte Energie, geschaffene Arbeitsplätze und Volumen der Privatkapitalmobilisierung hat. Damit trägt er messbar zur Erreichung der SDG 5, 7, 8, 13 und 17 bei.
Schreiben Sie einen Kommentar